BNE auf Tour

BNE auf Tour - wir kommen zu Ihnen!


Wir kommen in Ihre Bildungseinrichtung!
Seit 2019 sind wir zertifizierter Akteur im Bereich der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) und haben mehrere Lern-Module entwickelt, die wir bei Ihnen vor Ort anbieten können. Interaktiv, anschaulich und mit viel Freude entdecken wir gemeinsam die Themen unserer Zeit.

Wir öffnen den Blick und regen zum Nachdenken an, um neue Wege im Alltag zu finden. Wir möchten mit unserer Arbeit einen Teil dazu beitragen, Bewusstsein und Handlungskompetenz für eine nachhaltigere Lebensweise bei Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Alle Module werden nach unserem Leitbild „Altes bewahren, Neues schaffen mit Leidenschaft für eine enkeltaugliche Zukunft“ entwickelt, der Zielgruppe entsprechend angepasst und zeigen die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft auf – gestern, heute und morgen.


Was Sie tun müssen? Einfach anrufen. Wir besprechen gemeinsam alles Weitere.


Unser Bildungsangebot wird durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz im Rahmen des Thüringer Programms zur Förderung schulbezogener Jahresprogramme der mit dem Thüringer Qualitätssiegel „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ zertifizierten Einrichtungen gefördert.
Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie bitte Angelika Schmuker
  • 036693 230915
  • a.schmuker [durch @ ersetzen] laendlichekerne.de

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Wie kann ein Bildungsangebot an der Schule eingebunden werden?

Wir gestalten 4 Unterrichtseinheiten für die Schüler:innen. Das kann im Rahmen des Unterrichtsalltags stattfinden oder aber an Projekttagen, als Teil einer Projektwoche oder als gemeinsamer Exkursionstag. Auch die Mitgestaltung einzelner Einheiten einer bestehenden AG ist denkbar.
  • interaktives Lernen in 4 Unterrichtseinheiten
  • Einbindung in Projekttage
  • Mitgestaltung von Projektwochen
  • Mitgestaltung von Exkursiontagen
  • im Rahmen von AGs

ZIELGRUPPE: Wer kann das Bildungsangebot in Anspruch nehmen?

Wir passen unser Bildungsangebot methodisch individuell an die jeweilige Zielgruppe an, sodass wir sämtliche Schulformen mit abdecken können. Wichtig ist, dass die Schulen in Thüringen liegen.
  • Grundschulen
  • weiterführende Schulen
  • Berufsbildende Schulen

KOSTEN: Was kostet das Bildungsangebot pro Schüler:in?

Unser Bildungsangebot kostet zurzeit 7,50 €* pro Schüler:in

*dieses Bildungsangebot wird zunächst bis 31.03.2025 durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Thüringen im non-formalen und informellen Bildungsbereich“ gefördert. Daher können wir bis dahin das Angebot für 7,50 € pro Schüler:in anbieten. Ohne Förderung kosten unsere Bildungmodule 12,50 € pro Schüler:in.

BUCHEN: Wie kann ich das Bildungsangebot für meine Schule buchen?

Für Terminvereinbarungen und individuelle Absprachen steht Frau Angelika Schmuker gerne für Sie zur Verfügung.
  • 036693 230915
  • a.schmuker [durch @ ersetzen] laendlichekerne.de

Unser Papierverbrauch steigt weltweit rasant an. Holz ist ein wichtiger primärer Rohstoff für die Papierherstellung. Die Teilnehmer:innen des Bildungsmodules lernen den Wald zum einen als natürliches Ökosystem und zum anderen als wichtigsten Holzlieferanten für die Papierindustrie kennen.

Ziel ist es, dass die Teilnehmenden wissen, woraus Papier hauptsächlich besteht und welche Ressourcen für die Herstellung benötigt werden, um ihren persönlichen Papierverbrauch bewusst reflektieren zu können.

Und am Ende des Moduls?!
  • Die Teilnehmer:innen wissen, wie das Ökosystem Wald funktioniert und wie es durch den Menschen genutzt wird.
  • Die Teilnehmer:innen kennen verschiedene Waldarten und können Bäume bestimmen.
  • Die Teilnehmer:innen können selbst Recyclingpapier herstellen, kennen die unterschiedlichen Siegel und stellen einen Bezug vom individuellen Papierverbrauch zum weltweiten Holz- und Wasserverbrauch her.
  • Die Teilnehmer:innen haben verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur persönlichen Papiervermeidung kennengelernt.
  • Die Teilnehmer:innen können ihr Konsumverhalten in Bezug zu ihrem persönlichen ökologischen Fußabdruck setzen.

  • Für Abstimmungen stehen wir gern telefonisch zur Verfügung und senden Ihnen auf Wunsch den inhaltlichen Aufbau zu. Dieses Modul wird didaktisch der entsprechenden Zielgruppe angepasst.
Wie kann ein Bildungsangebot an der Schule eingebunden werden?

Wir gestalten 4 Unterrichtseinheiten für die Schüler:innen. Das kann im Rahmen des Unterrichtsalltags stattfinden oder aber an Projekttagen, als Teil einer Projektwoche oder als gemeinsamer Exkursionstag. Auch die Mitgestaltung einzelner Einheiten einer bestehenden AG ist denkbar.
  • interaktives Lernen in 4 Unterrichtseinheiten
  • Einbindung in Projekttage
  • Mitgestaltung von Projektwochen
  • Mitgestaltung von Exkursiontagen
  • im Rahmen von AGs
ZIELGRUPPE: Wer kann das Bildungsangebot in Anspruch nehmen?

Wir passen unser Bildungsangebot methodisch individuell an die jeweilige Zielgruppe an, sodass wir sämtliche Schulformen mit abdecken können. Wichtig ist, dass die Schulen in Thüringen liegen.
  • Grundschulen
  • weiterführende Schulen
  • berufsbildende Schulen
KOSTEN: Was kostet das Bildungsangebot pro Schüler:in?

Unser Bildungsangebot kostet zurzeit 7,50 €* pro Schüler:in

*dieses Bildungsangebot wird zunächst bis 31.03.2025 durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Thüringen im non-formalen und informellen Bildungsbereich“ gefördert. Daher können wir bis dahin das Angebot für 7,50 € pro Schüler:in anbieten. Ohne Förderung kosten unsere Bildungmodule 12,50 € pro Schüler:in.
BUCHEN: Wie kann ich das Bildungsangebot für meine Schule buchen?

Für Terminvereinbarungen und individuelle Absprachen steht Frau Angelika Schmuker für Sie zur Verfügung.
  • 036693 230915
  • a.schmuker [durch @ ersetzen] laendlichekerne.de
In diesem Modul lernen die Teilnehmer den Weg von der Schafswolle bis hin zum fertigen Kleidungsstück kennen. Dabei können sie einzelne Arbeitsschritte selbst ausprobieren. Überleitend werden anhand eines Beispiels die ökologischen und sozialen Auswirkungen der modernen Textilindustrie exemplarisch in Gruppen erarbeitet. Ziel ist es, Handlungsoptionen aufzuzeigen und den persönlichen Ge- und Verbrauch von Kleidung nachhaltig zum Positiven zu verändern.

Und am Ende des Moduls?

  • Die TN kennen natürliche und künstliche Fasern und deren Herstellung.
  • Die TN wissen um den Rohstoffeinsatz und dessen Herkunft bei der Herstellung von Kleidung.
  • Die TN können abschätzen, welche Fasern (Kleidung) nachhaltig sind und wie diese nach dem Gebrauch verwertet werden können.
  • Die TN kennen die einzelnen Wollverarbeitungsschritte.
  • Die TN sind in der Lage ein eigenes Produkt herzustellen und erkennen den zeitlichen und handwerklichen Aufwand.
  • Die TN lernen Kleidung zu schätzen.

  • Für Abstimmungen stehen wir gern telefonisch zur Verfügung und senden Ihnen auf Wunsch den inhaltlichen Aufbau zu. Dieses Modul wird methodisch der entsprechenden Zielgruppe angepasst.