Naturschutzprojekt Zeitzer Forst

Entwicklung von Natur und Landschaft


Ein Naturschutzprojekt für den Zeitzer Forst mit Jung und Alt!


Im Jahr 2004 wurde der Zeitzer Forst, Teil eines großen zusammenhängenden Laubwaldkomplexes am östlichen Rand der Saale-Sandsteinplatte, als Flora-Fauna-Habitat- (FFH) und Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Der Waldkomplex gehört seitdem zum europäischen Schutzgebietsnetz „Natura 2000“. Das Gebiet ist geprägt durch verschiedene Waldlebensraumtypen, Feuchtbiotope und wertvolle Offenlandbereiche, die sich mosaikartig abwechseln. Zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind im FFH-Gebiet Zeitzer Forst beheimatet. Unter anderem die wertgebenden Arten Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous), Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) und Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus).



Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ... ein kleiner, blauer Schmetterling auf langer Reise.


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Ländliche Kerne e.V. macht sich schon seit vielen Jahren für den Erhalt dieser wertgebenden Arten stark.

So setzte der Verein bereits 2012 - 2015 ein Naturschutzprojekt in und um den Zeitzer Forst um.
In den Jahren 2016 - 2019 schloss sich ein Folgeprojekt an:

„Schutzmaßnahmen für FFH-Arten in und um den Zeitzer Forst sowie Sensibilisierungsmaßnahmen für Jung und Alt“
1. Erarbeitung und Umsetzung von neuen Umweltbildungsangeboten und einem Entdeckerspiel

Seit 2013 werden folgende Naturmodule angeboten:

- Waldrallye, wo die Teilnehmenden den Lebensraum mit alles Sinnen kennen lernen
- Fledermaus-Entdeckertour, wo man einen Einblick in das Leben der Fledermäuse erhält
- Wiesensafari, bei welcher man den Lebensraum Wiese sowie die Zusammenhänge und Komplexität des Lebenszyklus des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings von der Raupe bis zum Falter kennen lernen kann

Neben den bewährten Modulen wurden aber auch neue Themenbausteine wie "Amphibien – Molch, Frosch und Co." sowie "Wasser als Lebensraum bzw. Rohstoff" entwickelt und 2017 erstmalig umgesetzt.


2. Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen mit Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

Im Rahmen des Naturschutzprojektes setzten wir den Bau sowie die Anbringung von Fledermauskästen und die Markierung von potenziellen Fledermausbäumen mit Kindern und Jugendlichen im Zeitzer Forst und Umgebung um. Zudem war die Kontrolle von Fledermauskästen an verschieden Standorten ein weiterer wichtiger Schwerpunkt. Desweiteren halfen die jungen Naturschützer bei der Anzucht und Anpflanzung des Großen Wiesenknopfes in der Elsteraue. Ein weiterer Schwerpunkt war die Anpflanzung von Heckensträuchern und die Beteiligung junger Naturinteressierter an der Erstellung eines Amphibienbiotops.


3. Durchführung einer Arbeitsgruppe „Junger Naturschützer“ an den Grundschulen Crossen und Königshöfen

Mit der Umsetzung der Arbeitsgruppe "Junge Naturschützer" in den Grundschulen Crossen und Königshofen förderten wir bei den Kindern das Verständnis für die Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen sowie die Kenntnisse über Flora und Fauna.

4. Entwicklung einer neuen Entdeckerstation: Amphibienbiotop mit Heckenlandschaft

Neben der Lern- und Spielkonstruktion (linkes Bild, ENL-Projekt 2012 -15) zum Lebenszyklus des Wiesenknopf-Ameisenbläulings entstand im Jahre 2017 ein kleines Amphibienbiotop, welches unter Berücksichtigung der Laichzeit auch für Umweltbildungsangebote eingesetzt wird.

5. Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Renaturierung der Teiche entlang der Lichte Au und des Forstgrabens

Die Teiche entlang der Lichte Au sowie des Forstgraben wurden hinsichtlich des Vorkommens von Amphibien untersucht. Zudem wurden biotopverbesserende Maßnahmen für den Kammmolch konzeptioniert.


Das Projekt wurde über die Förderinitiative ländliche Entwicklung in Thüringen (FILET), Programm „Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL)“ gefördert.

Die Fördermittel wurden von der Thüringer Aufbaubank ausgereicht.
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.