BNE-Lernort

Spielen, Erleben & Lernen

Vielfältiges Lernen auf dem Rittergut


Unser Rittergut Nickelsdorf, eingebettet in die idyllische Landschaft des Elstertals, bietet viel Raum und Platz für Ideen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, mit zahlreichen Erlebnis-, Sport-, Spiel- und Lernangeboten das Bewusstsein einer nachhaltigen Lebensweise an Kinder und Jugendliche weiterzugeben.
Dabei orientieren wir uns am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam in der Gruppe wollen wir herausfinden, wie das eigene Handeln in den unterschiedlichen Themenbereichen andere beeinflusst und was das für Auswirkungen auf die Welt hat.
Unsere Lernmodule sind buchbar zu Ihren Feiern, Klassenfahrten und Projekttagen und finden in unseren Ferienfreizeiten statt.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Auch bei unseren Kreativmodulen orientieren wir uns an der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie kommt die Wolle vom Schaf in den Pullover und welche Auswirkungen hat die Textilindustrie? Was hat es mit regionalen Produkten auf sich? Wie wird aus meinem Müll etwas schönes?

In unseren Kreativwerkstätten arbeiten wir mit Holz, filzen Wolle, schöpfen Papier oder arbeiten an eigenen Upcycling-Projekten. Gemeinschaftliche Großprojekte, wie der Bau einer Klassen-Bank oder eines Hochbeetes bringen die Klassen näher zusammen. Auch gemeinsames Kochen trägt zum Zusammenhalt bei. Wir beschäftigen uns mit der Herkunft unserer Lebensmittel und bereiten saisonale Gerichte zu.

Ausflüge zu lokalen Erzeugern und Wanderungen mit Naturführern sind ebenfalls möglich.

Gemeinsam die Natur zu entdecken und mit allen Sinnen zu erleben, ist die Voraussetzung für einen bewussten Umgang mit ihren Ressourcen. Daher steht auf dem Rittergut Wiese, Wald und Wasser auf dem Plan. Hinaus vor die Tore und hinein ins Erlebnis!

Nach dem BNE-Konzept werden auf dem Rittergut die Themenfelder erneuerbare Energien, Klima- und Umweltschutz unter die Lupe genommen. Experimente, Diskussionen und Exkursionen zu Praxisbeispielen in der Region bieten anschauliche Ergänzungen zu bereits Gelerntem.
In den angrenzenden Wiesen und Wäldern lässt es sich hervorragend Wandern und Radfahren, auch Schlauboottouren auf der Elster gestalten einen aktiven Tag rund um das Rittergut - das perfekte Programm, um am Abend ausgepowert in unsere gemütlichen Betten zu fallen.

Auf dem Gut selbst laden Fuß- und Volleyballplatz zu einem Kräftemessen und Teamplay ein. An der Kletterwand und auf der Slackline gilt es Vertrauen zu sich und anderen aufzubauen.

Der Besuch einer Kegelbahn und einer Laser-Biathlon-Anlage können mit einem Ausflug verbunden werden.
Im Team durch die angrenzenden Wiesen und Wälder: Unterwegs gilt es zahlreiche Prüfungen zu bestehen und Aufgaben zu lösen. Auch die Orientierung in der Natur ohne Hilfsmittel kann geübt werden, ebenso wie die erste Hilfe im Wald. Wenn des Nachts der Wald aufgesucht wird, lässt sich bei unseren Fledermaus-Tour die ein oder andere nächtliche Flugkünstlerin entdecken.

Auf dem Gut laden Fuß- und Volleyballplatz zum Kräftemessen und Teamplay ein. An der Kletterwand und auf der Slackline gilt es Vertrauen zu sich und anderen aufzubauen.

Der Besuch einer Kegelbahn und einer Laser-Biathlon-Anlage können mit einem Ausflug verbunden werden.

Natur und Umwelt


Fledermaus-Erkundungstour

In der Dämmerung beginnt die Zeit der Fledermäuse. Oft huschen sie unbemerkt über den Nachthimmel. Mit Hilfe eines Batdetektors kommen wir, bei einer spannenden Nachtwanderung, der Lebensweise dieser nächtlichen Flugkünstler näher. Wir werden entdecken und verstehen, warum viele von ihnen heute bereits stark gefährdet sind. Mit ein wenig Glück werden wir sogar verschiedene Fledermausarten beobachten.
Da Fledermäuse Winterschlaf halten, kehren sie erst Ende März in ihre Sommerquartiere zurück, deshalb können wir Fledermaus-Nachtwanderungen erst ab April anbieten. Aufgrund der langen Helligkeit von Mai bis Juli startet die Nachtwanderung nicht vor 20:30 Uhr und endet gegen ca. 23:00 Uhr.

RahmenplanbezugLebensräume von Tieren, Naturschutz
Gruppengrößemax. 15
Dauer2,5 h
Kosten12,50 € p.P.

Wald mit allen Sinnen

Wir nehmen die Gruppe mit auf eine kleine Abenteuertour, bei der wir mit allen Sinnen mehr über das hier angrenzende Waldgebiet „Zeitzer Forst“ erfahren.
Im Wald erleben wir eine andere Welt. Umgeben von mächtigen Bäumen lauschen wir dem Rauschen der Blätter, gehen über das weiche Moos und riechen die Düfte des Waldes. Wir entdecken, dass ein Wald viel mehr ist als nur eine Ansammlung von Bäumen. Er besteht aus einer Vielfalt an Pflanzen, Moosen, Farnen und bietet Tieren und Pilzen einen Lebensraum. Gemeinsam schauen wir genau hin. Dabei kommen Bewegung und Spaß natürlich nicht zu kurz und schaffen ein Naturerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

RahmenplanbezugLebensräume von Tieren und Pflanzen, Naturschutz
Gruppengrößemax. 15
Dauer3 h
Kosten12,50 € p.P.

Was wir Essen - klimagerechte und gesunde Ernährung

Wo kommt unser Essen her? Wie weit reist es, bis es in den Supermarkt kommt? Welche Auswirkung hat unsere Ernährung auf uns selbst und auf die Umwelt? In unserem Bauerngarten und am Hochbeet schauen wir, was gerade bei uns wächst. Gemeinsam stellen wir je nach Saison einen kleinen Snack oder eine Limonade her und probieren, wie das schmeckt.

Rahmenplanbezuggesundheitsfördernde und nachhaltige Lebensweise
Gruppengrößemax. 15
Dauer3 h
Kosten12,50 € p.P.

Wiesensafari – Vom Wiesenknopf-Ameisenbläuling und anderen Krabbeltieren

Was krabbelt und kriecht in der Wiese? Welche wundervollen Pflanzen wachsen dort? Bei einem Streifzug über die Wiese werden das Ökosystem und seine Bewohner unter die Lupe genommen. Gemeinsam entdecken wir die bunte Vielfalt der Lebewesen.
Beim Klettern an der hauseigenen Kletterwand lernen wir ein besonderes Tier kennen: den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Noch nie gehört? Dieser Schmetterling hat einen besonders spannenden Lebenszyklus. An seinem Beispiel lernen wir, warum eine Wiese ein schützenswerter Lebensraum ist.

RahmenplanbezugLebensräume von Tieren und Pflanzen, Naturschutz
Gruppengrößemax. 15
Dauer3 h
Kosten12,50 € p.P.

Wasser - ein faszinierendes Element (ab 3. Klasse, im gesamten Klassenverband)

Wir machen eine Exkursion zur weißen Elster, dem nahegelegenen Fluss. Dafür muss man gut zu Fuß sein, denn insgesamt werden 5 km Wegstrecke zurückgelegt. Wir packen Kescher und Lunchpakete ein und nehmen die Natur genauer unter die Lupe. Welche Tiere landen in unseren Eimern? Und welche Pflanzen wachsen hier am Wasser? Mit kleinen Experimenten nehmen wir die Natur genauer unter die Lupe und untersuchen das Fließgewässer.
RahmenplanbezugLebensräume von Tieren und Pflanzen, Naturschutz
Gruppengrößemax. 15
Dauer3 h + 2 h Wanderung
KostenV1: Selbständige Wanderung z. Treffpunkt 12,50 € p.P.
 V2: Geführte Wanderung 25,00 € p.P
  



Kreatives


Vom Schaf zur Wolle

Warum hält der Mensch Schafe? Wie wird aus dem Fell eigentlich ein Pullover? Aus welchem Material können wir sonst noch Kleidung herstellen? Wir schauen uns den Lebensraum der Schafe an und welche Bedeutung Schafe für den Menschen haben. Wir werden Wolle praktisch verarbeiten: waschen, kämmen und schließlich ein eigenes Werkstück aus Filz herstellen - ein wolliges Andenken, das die Kinder mit nach Hause nehmen können.

RahmenplanbezugWerken, Geschichte
Gruppengrößemax. 15
Dauer3 h
Kosten12,50 € p.P.

Vom Baum zum Papier

Welche Bedeutung hat der Wald für uns Menschen? Wie lange muss ein Baum wachsen und wieviel Papier kann ich aus einem Baum herstellen? Wie wird eigentlich Papier hergestellt und was benötige ich alles dazu? Welche Auswirkung hat mein Papierverbrauch? Bei einem Besuch des nahegelegenen Waldes vermessen wir Bäume, erleben gemeinsam diesen schönen Lebensraum und lernen ihn wertzuschätzen. Dann wir des praktisch: Wir schöpfen unser eigenes Recyclingpapier und verzieren es kreativ.
RahmenplanbezugWerken, Geschichte
Gruppengrößemax. 15
Dauer3 h
Kosten12,50 € p.P.



Sport und Spiel


Vom Ich zum Wir - geführte Tour mit Teamaufgaben (ab Klasse 3, im gesamten Klassenverband)

Wir machen uns gemeinsam auf zu einer Tour in den Wald. Unterwegs müssen spannende Aufgaben als Team gelöst werden. Alle sind dabei und wichtig, um der Lösung näher zu kommen, denn nur bei guter Zusammenarbeit erhalten die Kinder die Hinweise für den nächsten Anlaufpunkt.

RahmenplanbezugSport, Teamentwicklung
Gruppengrößemax. 15
Dauer3 h
Kosten12,50 € p.P.

Klettern als Teamtraining mit Knoten- und Materialkunde (ab Klasse 3)

Fünf Meter klingt nicht viel - aber auch die wollen erstmal senkrecht nach oben geklettert werden. Belohnt wird man mit einem grandiosen Ausblick über das Elstertal. Allein geht das nicht, dafür braucht man ein Team, das unterstützt. Je nach Klassenstufe und geistiger Reife, sichern sich die Kinder im Team oder assistieren. Wie sieht ein Klettergurt aus? Welche Knoten gibt es? Und wieviel hält eigentlich so ein Seil aus? Darauf wollen wir im Modul Antworten finden.
RahmenplanbezugSport, Teamentwicklung
Gruppengrößemax. 15
Dauer3 h
Kosten12,50 € p.P.
Sie wird jährlich von 1500–2000 Kindern bei Klassenfahrten, Ferienangeboten oder Tagesausflügenbesucht und genießt bei den jungen Gästen größte Beliebtheit: die Spielscheune auf dem Rittergut Nickelsdorf. Inzwischen ist das Objekt jedoch in die Jahre gekommen und eine Renovierung notwendig. Unter dem Motto „Fledermaus-Erlebnisscheune“ soll eine Umgestaltung stattfinden, für die gemeinsam mit den Kindern Ideen entwickelt wurden. Den jungen Besuchern soll künftig ermöglicht werden, sich auf eine spannende Entdeckungstourdurch die Spielscheune zu begeben und dabei mehr über die Lebensweise der Fledermäuse zu lernen.


Unter diesem Link geht es zum Crowdfunding:

Wir freuen uns über jede Unterstützung! Auch kleine Beträge helfen.